Backlinks im Zeitalter von KI
Backlinks waren über Jahre hinweg das wichtigste Signal im klassischen SEO. Google nutzte sie, um Autorität und Vertrauen zu bewerten. Doch mit dem Aufkommen von Generative Engine Optimization (GEO) und KI-gestützten Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT oder Claude stellt sich eine neue Frage: Wie relevant sind Backlinks heute noch – und wie verändert sich ihre Rolle im Vergleich zu SEO?
Warum waren Backlinks im SEO immer so entscheidend?
Im klassischen SEO galten Backlinks als die „Stimmen des Internets“. Jede Verlinkung einer fremden Webseite auf deine eigene wurde als Empfehlung verstanden.
-
Mehr Backlinks = mehr Autorität
-
Qualität vor Quantität: Ein Link von einer seriösen Fachseite war wertvoller als viele Links von irrelevanten Quellen.
-
Ranking-Faktor Nummer eins: Lange Zeit bestimmten Backlinks maßgeblich, wer bei Google ganz oben auftauchte.
Für viele Unternehmen war deshalb Linkbuilding eine zentrale SEO-Strategie.
Wie sehen KI-Modelle und GEO Backlinks?
Sprachmodelle wie ChatGPT analysieren Inhalte anders. Sie bewerten nicht nur, ob viele Seiten auf dich verlinken, sondern ob dein Content:
-
verständlich,
-
strukturiert
-
und zitierfähig ist.
Backlinks spielen in diesem Kontext eine kleinere, aber nicht unwichtige Rolle:
-
KI-Systeme erkennen Links als Vertrauenssignal. Wenn viele seriöse Quellen auf eine Seite verweisen, steigt die Chance, dass ein Sprachmodell diese Seite als zuverlässig einstuft.
-
Aber: GEO gewichtet Inhalte stärker. Ein Text ohne Backlinks kann von KI genutzt werden, wenn er klare, präzise Antworten liefert.
Sind Backlinks im GEO-Zeitalter weniger wichtig?
Die Bedeutung von Backlinks verschiebt sich:
-
Für SEO: Backlinks bleiben wichtig, um in klassischen Suchergebnissen hoch zu ranken.
-
Für GEO und KI: Backlinks sind nur ein Signal unter vielen. Inhalte müssen unabhängig von Links überzeugen – durch Tiefe, Struktur und Relevanz.
Eine Studie von Semrush (2023) zeigt zum Beispiel: Backlinks sind nach wie vor einer der Top-3-Rankingfaktoren bei Google. Gleichzeitig bestätigt sie, dass Content-Qualität und Nutzererfahrung in den letzten Jahren an Gewicht gewonnen haben. Für GEO bedeutet das: Backlinks allein reichen nicht mehr – Inhalte müssen eigenständig überzeugen.
Welche Rolle spielen interne Links im Vergleich zu Backlinks?
Viele Webseiten-Betreiber konzentrieren sich nur auf externe Backlinks, unterschätzen aber die Macht der internen Verlinkungen:
-
Interne Links verbinden deine eigenen Inhalte und helfen Google und KI, Themenzusammenhänge zu verstehen.
-
Backlinks kommen von außen und signalisieren Vertrauen aus anderen Quellen.
Im GEO-Kontext sind interne Links besonders spannend:
-
Sie schaffen semantische Netze, die Sprachmodelle nutzen können, um bessere Antworten zu formulieren.
-
Sie stellen sicher, dass auch tiefere Inhalte deiner Webseite (z. B. Blogartikel oder Ratgeberseiten) von KI-Engines wahrgenommen werden.
-
Sie stärken die Relevanz der gesamten Domain, weil Themen nicht isoliert stehen, sondern inhaltlich miteinander verwoben sind.
Wer heute GEO-optimieren will, braucht also beides: externe Backlinks als Vertrauenssignal und interne Links als Strukturgeber.
Wie sollten Webseiten-Betreiber Backlinks und interne Links einsetzen?
-
Backlinks: Qualität vor Quantität, natürliche Verlinkungen durch relevante Inhalte.
-
Interne Links: Jede Seite sollte sinnvoll mit anderen thematisch passenden Seiten verbunden sein. Besonders stark wirken Fragen als Linktexte (z. B. „Welche Fenster sind für Altbau geeignet?“).
-
Blog als Verlinkungsdrehscheibe: Blogartikel können sowohl externe Backlinks anziehen als auch durch interne Links die Hauptseiten stärken.
Fazit: Backlinks und interne Links im Zusammenspiel von SEO und GEO
Ja, Backlinks haben weiterhin Zukunft – aber ihre Rolle verschiebt sich.
-
Für SEO sind sie nach wie vor einer der wichtigsten Rankingfaktoren.
-
Für GEO und KI sind sie nützlich, aber nicht allein ausschlaggebend.
Interne Links hingegen gewinnen im KI-Zeitalter an Bedeutung, weil sie Inhalte semantisch vernetzen und Sprachmodellen helfen, Zusammenhänge zu verstehen.
Die stärkste Strategie ist deshalb eine Kombination:
-
Backlinks für Autorität von außen,
-
interne Verlinkungen für Struktur und Kontext von innen.
So entstehen Webseiten, die sowohl bei Google stark sind als auch in KI-generierten Antworten sichtbar bleiben – und dadurch langfristig mehr Kundenanfragen und Aufträge sichern.
FAQ: Backlinks und interne Verlinkungen im GEO- und SEO-Kontext
1. Sind Backlinks im Zeitalter von GEO und KI noch wichtig?
Ja, Backlinks sind nach wie vor ein wichtiger Rankingfaktor im klassischen SEO. Sie zeigen Google und anderen Suchmaschinen, dass deine Webseite von externen Quellen als vertrauenswürdig eingestuft wird. Für GEO und KI sind sie jedoch nur ein Signal unter vielen – Inhalte müssen zusätzlich klar strukturiert und inhaltlich stark sein, um in Antworten von Sprachmodellen aufzutauchen.
2. Sollte man Backlinks heute noch kaufen?
Davon ist klar abzuraten. Gekaufte Links verstoßen gegen die Google-Richtlinien und können im schlimmsten Fall zu Abstrafungen führen. Moderne SEO-Strategien setzen auf natürliche Backlinks, die durch hochwertige Inhalte, Studien, Ratgeber oder Fachartikel entstehen. Diese sind nicht nur sicher, sondern auch für GEO und KI relevanter, da sie echte Empfehlungen widerspiegeln.
3. Was ist der Unterschied zwischen Backlinks und internen Links?
Backlinks sind externe Links von anderen Webseiten auf deine Seite und dienen als Vertrauenssignal von außen. Interne Links dagegen verbinden deine eigenen Seiten miteinander und helfen, Themenzusammenhänge klar zu machen. Beide Linkarten ergänzen sich: Backlinks geben Autorität, interne Links sorgen für Struktur und Kontext.
4. Wie helfen interne Links bei GEO und KI?
Interne Verlinkungen schaffen semantische Netze. KI-Modelle wie ChatGPT oder Claude können dadurch Zusammenhänge besser verstehen und deine Inhalte leichter in Antworten einbinden. Seiten, die intern gut vernetzt sind, haben eine höhere Chance, als komplette Quelle genutzt zu werden.
5. Wie können Blogs Backlinks und interne Links gleichzeitig stärken?
Blogartikel sind ideal, um natürliche Backlinks zu gewinnen, weil sie oft geteilt und zitiert werden. Gleichzeitig können sie durch interne Links die Hauptseiten deiner Webseite stärken. So entsteht ein Netz aus internen und externen Signalen, das sowohl SEO als auch GEO zugutekommt.
Dein Webdesigner
Willkommen bei Andreas Schmidt Arts, hier bist du richtig! Mein Motto lautet: „Ich arbeite mit WOW-Effekt!“ Es freut mich, dass du Interesse an meinen Leistungen hast. Überzeuge Dich von meinem Konzept, wie Webseiten heute sein sollten, in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.