Arts logo weis
  • Home
  • Über
  • Leistungen
    • Homepage Erstellung
    • Homepage Service
    • Referenzen
    • Tools
    • FAQ
    • Homepage Erstellung
    • Homepage Service
    • Referenzen
    • FAQ
  • Blog
  • Kontakt
✕
  • Startseite
  • Über mich
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie

ASArts-BG25 KI-GEO-SEO-Homepage-speed NEU Asteroid-03
18. September 2025

KI & GEO vs. SEO – Mit welchen Tools kann ich GEO messen?


Bild vom AutorAndreas Schmidt
|
18.09.2025 | 5 min

#GEO #KI #Marketing #SEO

Sind klassische SEO-Tools noch relevant im Zeitalter von GEO und KI?


Im klassischen SEO ist die Welt klar: Rankings lassen sich mit Tools wie Ahrefs, Semrush oder Sistrix tracken, Traffic wird in Google Analytics gemessen, und mit der Search Console sieht man genau, welche Keywords Besucher bringen. Doch im Zeitalter von Generative Engine Optimization (GEO) und KI-gestützten Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT oder Claude stellt sich eine neue Frage: Mit welchen Tools kann man GEO überhaupt messen?


Warum ist GEO schwerer zu messen als SEO?

SEO arbeitet mit festen Messpunkten: Rankings, Klicks, Impressionen. GEO funktioniert anders. Sprachmodelle liefern Antworten statt Listen. Das bedeutet:

  • Es gibt keine klare Ranking-Position wie „Platz 3 bei Google“.

  • Inhalte können in einer KI-Antwort auftauchen, ohne dass der Nutzer jemals auf deine Seite klickt.

  • Sichtbarkeit im GEO-Bereich ist dynamisch und hängt von Kontext und Fragestellung ab.

Die Herausforderung: GEO lässt sich nicht so einfach in Zahlen pressen wie SEO.


Welche SEO-Tools helfen indirekt bei GEO?

Auch wenn es noch keine reinen GEO-Mess-Tools gibt, lassen sich klassische SEO-Tools nutzen, um Signale für GEO abzuleiten:

  • Google Search Console: Zeigt, welche Fragen und Suchanfragen auf deine Seite führen. Diese Daten helfen, Inhalte GEO-tauglicher zu gestalten.

  • SEO-Analyse-Tools (z. B. Semrush, Ahrefs, Sistrix): Messen Backlinks, Domain-Autorität und Rankings. Diese Werte sind indirekt auch für GEO wichtig, weil sie Vertrauenssignale für KI darstellen.

  • PageSpeed & Core Web Vitals Tools: Performance beeinflusst GEO nicht direkt, aber eine schnelle Seite hält Nutzer, die über KI-Antworten kommen.


Gibt es schon spezialisierte GEO-Tools?

Die Entwicklung steht noch am Anfang, aber es gibt erste Ansätze:

  • Perplexity: Eine KI-Suchmaschine, die Quellen offen anzeigt. Hier lässt sich prüfen, ob die eigene Domain in Antworten zitiert wird.

  • ChatGPT mit Browsing-Funktion: Antworten lassen sich testen, indem man eigene Fragen stellt und prüft, ob die eigene Seite als Quelle erscheint.

  • Answer Engine Tracker (Prototypen): Erste Anbieter experimentieren mit Tools, die „AI Visibility“ tracken – ähnlich wie SEO-Tools Rankings. Noch sind diese aber in der Beta-Phase und nicht zuverlässig.


Wie kann man GEO heute sinnvoll überwachen?

Da es kein Standard-Tool gibt, müssen Webseiten-Betreiber GEO aktuell mit einer Kombination von Methoden messen:

  1. Eigene Tests
    Regelmäßig typische Kundenfragen in KI-Systeme eingeben und prüfen, ob die eigene Seite als Quelle genannt wird.

  2. Monitoring klassischer SEO-Signale
    Sichtbarkeit, Backlinks, Domain-Autorität und Nutzerverhalten weiter tracken – diese Faktoren beeinflussen auch GEO.

  3. Fragen-Analyse
    Tools wie „Answer the Public“ oder die Search Console nutzen, um echte Fragen der Zielgruppe zu finden und diese gezielt im Blog zu beantworten.

  4. Traffic-Analyse
    GEO-Traffic ist schwer zu messen, da KI-Nutzer nicht immer klicken. Umso wichtiger ist es, die Klicks, die dennoch kommen, in Analytics genau zu beobachten.


Fazit: GEO messen ist möglich – aber anders

Während SEO seit Jahren auf Zahlen, Rankings und Tools setzt, bleibt GEO aktuell schwer direkt messbar. Es gibt keine feste „Position 1“ in ChatGPT.

Für Webseiten-Betreiber heißt das:

  • SEO-Tools weiter nutzen, um Signale wie Autorität, Sichtbarkeit und Fragen zu tracken.

  • KI-Suchmaschinen wie Perplexity regelmäßig testen, um eigene Sichtbarkeit zu prüfen.

  • Eigene GEO-Strategie entwickeln, indem Blogposts und Seiten bewusst auf Fragen ausgerichtet werden.

Die wichtigste Erkenntnis: GEO wird nicht mit einem einzigen Tool messbar sein. Erfolg bedeutet, dass deine Inhalte Antworten liefern, die sowohl Google als auch KI nutzen – und genau das bringt langfristig neue Kunden.


FAQ: SEO-Tools im GEO- und KI-Kontext

1. Wie erkenne ich, ob meine Seite in ChatGPT oder Perplexity zitiert wird?
Am einfachsten durch eigene Tests. Gib typische Kundenfragen in ChatGPT, Claude oder Perplexity ein und prüfe, ob deine Domain als Quelle angezeigt wird. Besonders Perplexity eignet sich, da es Quellen direkt offenlegt.


2. Reichen klassische SEO-Tools für GEO-Analysen noch aus?
Nein, nicht allein. SEO-Tools liefern weiterhin wertvolle Daten wie Rankings, Backlinks und Sichtbarkeit. Für GEO braucht es jedoch zusätzliche Methoden, da KI-Modelle Inhalte anders bewerten – weniger nach Keywords, mehr nach Struktur, Aktualität und Verständlichkeit.


3. Gibt es schon spezialisierte GEO-Tools?
Es gibt erste Ansätze wie AI Visibility Tracker in der Beta-Phase oder KI-Suchmaschinen wie Perplexity. Vollwertige GEO-Analyse-Tools sind aber noch nicht etabliert. GEO lässt sich aktuell nur durch Tests und indirekte Messungen überwachen.


4. Welche SEO-Daten sind auch für GEO relevant?
Backlinks, Domain-Autorität, Content-Qualität, interne Verlinkungen und Nutzersignale wie Verweildauer. All das sind indirekte Vertrauenssignale, die auch KI-Engines beeinflussen, wenn sie Inhalte in Antworten einbauen.


5. Wie kann ich GEO-Erfolg ohne Tools sichtbar machen?
Indem du auf Fragen setzt: Formuliere Überschriften als Fragen, beantworte diese präzise und teste regelmäßig, ob deine Inhalte in KI-Antworten auftauchen. Ergänzend kannst du über Google Analytics den Traffic aus KI-Quellen beobachten – auch wenn viele GEO-Nutzer gar nicht klicken.

portrait

Dein Webdesigner

Willkommen bei Andreas Schmidt Arts, hier bist du richtig! Mein Motto lautet: „Ich arbeite mit WOW-Effekt!“ Es freut mich, dass du Interesse an meinen Leistungen hast. Überzeuge Dich von meinem Konzept, wie Webseiten heute sein sollten, in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.

Kontakt aufnehmen Meine Leistungen

 

17. September 2025
KI-GEO-SEO-Homepage-url
17. September 2025

KI & GEO vs. SEO – Wie wichtig ist die Domain-Autorität wirklich?

Mit dem Aufstieg von Generative Engine Optimization (GEO) und KI-gestützten Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT oder Claude stellt sich eine neue Frage: Spielt Domain-Autorität auch im Zeitalter von KI eine zentrale Rolle – oder verliert sie an Gewicht?
Magst du es?
Lesen - KI & GEO vs. SEO – Wie wichtig ist die Domain-Autorität wirklich?
17. September 2025
KI-GEO-SEO-Homepage-Blog
17. September 2025

KI & GEO vs. SEO – Welche Regeln gelten für Blogposts?

Wer heute Blogposts schreibt, muss nicht nur Google im Blick behalten, sondern auch die Art, wie KI Inhalte verarbeitet und weitergibt. Die zentrale Frage lautet also: Welche Regeln gelten für Blogposts im Spannungsfeld von SEO und GEO?
Magst du es?
Lesen - KI & GEO vs. SEO – Welche Regeln gelten für Blogposts?
15. September 2025
KI-GEO-SEO-Homepage-keywords
15. September 2025

KI & GEO vs. SEO – Keywords, wie wichtig sind sie noch?

Wer eine Webseite betreibt, kennt das Grundprinzip: Ohne Keywords läuft im SEO nichts. Doch die Spielregeln verändern sich. Mit KI-Systemen stellt sich die Frage: Wie wichtig sind Keywords heute noch und wie müssen wir sie im modernen SEO einsetzen?
Magst du es?
Lesen - KI & GEO vs. SEO – Keywords, wie wichtig sind sie noch?

Folge mir auf Social Media!

Bleib in Verbindung und verpasse keine Updates!
instagram facebook

Beliebte Beiträge

  • asarts-mailsetup2E-Mail-Postfach von 1blu in Outlook einrichten unter Windows 10 und Windows 11
  • ftp-blogpost-artsWie greife ich auf die Daten meiner Homepage zu? 1blu FTP-Zugang einrichten mit FileZilla
  • asarts-mailsetupE-Mail-Postfach von 1blu in iOS Mail-App einrichten
  • asarts-mailsetup3E-Mail-Postfach von 1blu in Thunderbird einrichten unter Windows 10 und Windows 11
  • blog-honeypotFormular Spam-Schutz für das beliebte WordPress-Plugin Contact Form 7

Blog Themen

  • #Anleitung
  • #Download
  • #GEO
  • #Grafikdesign
  • #Handwerk
  • #KI
  • #Marketing
  • #Meinung
  • #Office
  • #Privates
  • #Psychologie
  • #SEO
  • #Sicherheit
  • #Trends
  • #Webdesign
  • #Webentwicklung
  • #Webseite
  • #Wordpress
There is nothing to show here!
Slider with alias none not found.
logo

Schöne Webseiten, die mehr können!

Durch meine langjährige Erfahrung als freiberuflicher Webdesigner und Webentwickler, weiß ich worauf es ankommt. Mit viel Know-how und Innovationskraft bringe ich mich ein, um Dein Leuchtfeuer zu entzünden. Ich helfe Dir dabei, Deine Visionen und Dein Herzblut im Webdesign, SEO & Online-Marketing widerzuspiegeln.

Überzeuge Dich von meinem Konzept, wie Webseiten heute sein sollten, in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch


JETZT ANFRAGEN



Menü


  • Startseite
  • Über mich
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie

Beliebte Beiträge


test

  • asarts-mailsetup2E-Mail-Postfach von 1blu in Outlook einrichten unter Windows 10 und Windows 11
  • ftp-blogpost-artsWie greife ich auf die Daten meiner Homepage zu? 1blu FTP-Zugang einrichten mit FileZilla
  • asarts-mailsetupE-Mail-Postfach von 1blu in iOS Mail-App einrichten
© - Made with ♡ by Andreas Schmidt
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}